Das Bündnis für Familie Westhavelland wurde am 08.05.2009 unter der Schirmherrschaft des Rathenower Bürgermeisters Ronald Seeger gegründet.
Wir sind ein Interessenverbund, in dem jeder Interessierte mitarbeiten kann. Die Bündnispartner erhalten alle Informationen zum Bündnisgeschehen und haben Kontakt zu den Koordinatoren. Der Bündnissprecher vertritt das Bündnis nach außen. Die Ergebnisse der Projektgruppen werden in der Presse veröffentlicht.
Zentrum der Bündnisarbeit ist das Bündnisbüro in der Berliner Str. 83
in 14712 Rathenow.
----------
Bis auf Widerruf gelten besondere Bedingungen für das Betreten des Büros:
Einlass nur mit Mundschutz!!!
Abstand von mindestens 1,50 Meter ist möglichst einzuhalten!
Ansprechpartner ist Herr Matthias Seils als Koordinator Montag bis Freitag von 8.30 bis 15.00 Uhr.
Mitkoordinator Herr Otto Stache und Frau Christine Schneider nach Vereinbarung
Das Bündnis für Familie Westhavelland wurde von 2009 bis 2012 durch Projektförderungen im Rahmen des Regionalbudgets Havelland bei seiner Gründung und Etablierung unterstützt. Seit 2013 ist das Bündnis hauptsächlich ehrenamtlich organisiert.
Für die weitere Entwicklung der Region Westhavelland mit der Stadt Rathenow als ihrem Zentrum ist es von strategischer Bedeutung, ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, das Familien stärkt.
Wir, das Bündnis für Familie Westhavelland, wollen einen Beitrag dazu leisten, dass
Aktuell sehen wir folgende Handlungsfelder:
Die Unterzeichnenden erklären ihre Bereitschaft zur Kooperation, Offenheit, Verlässlichkeit und Selbstverpflichtung. Wir wollen uns nachhaltig für die Umsetzung der Ziele einsetzen und für ein familienfreundliches Westhavelland in der Öffentlichkeit werben. Wir wollen transparent machen, welche Angebote und Lösungen bereits existieren. Wir wollen neue Konzepte entwickeln, fördern und zeitnah in neuen Angeboten umsetzen.
Das Bündnis für Familie Westhavelland bietet eine Plattform, die allen Interessierten offen steht!
Rathenow, 08.05.2011
Projektleiterin: |
Christine Schneider |
![]() |
Kontaktdaten: |
Telefon: 03385 / 5191811 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Adresse: Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 14.00 Uhr |
|
Projektpartner: |
Stadtverwaltung Rathenow Polizeiwache Rathenow Seniorenrat Rathenow Kita "Spatzennest" Göttlin Arbeitskreis Kinderschutz Ehrenamtliche |
|
Projektinhalt: |
Der Schutz und die Sicherheit der Kinder im Westhavelland sind uns wichtig. Öffentliche Institutionen, Geschäfte und Einrichtungen erklären sich bereit, Kindern in Not Hilfe zu gewähren. Sie kennzeichnen ihre Institution mit dem Biberlogo an der Eingangstür und sind damit eine Biberburg. Jede Biberburg erhält einen Erste Hilfe Koffer, einen Handlungsleitfaden und eine Telefonliste mit Notrufnummern. Alle Vorschulkinder im Kindergarten und Schüler der 1. bis 4. Klassen werden einmal im Jahr über die Bedeutung der Biberburg aufgeklärt. |
|
Gefördert durch: |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |